Wo einst Stühle standen

Aufgrund der maroden und schadstoffbelasteten Bausubstanz entstehen nach dem Abbruch neue Klassenzimmer für die SchülerInnen der Lichtbergschule Eiterfeld. – Foto: Thomas Dees

“Wir haben alles, was wir brauchen”

Es wird gebaggert, gebohrt und gehämmert: Während auf der einen Seite das alte Gebäude abgetragen wird, entsteht an anderer Stelle bereits ein Teil des neuen Hauptgebäudes der Lichtbergschule Eiterfeld. Schulleiter Pießnack ist erfreut über den Fortschritt. – Quelle: FZ, Alisa Kim Göbel

Neue Kita nimmt Form an

Der Baufortschritt am Molzbacher Berg lässt sich schon deutlich erkennen: Das Dach ist zum Eindecken bereit, der Innenausbau läuft in vollen Zügen. Mit einer Bausumme von 5,5 Mio. Euro ist es das größte Projekt im Kindergartenbereich der Stadtgeschichte Hünfelds.

Herzlich Willkommen im TW-Team

Wir freuen uns auf Verstärkung und begrüßen unsere neue Auszubildende. Carla Hüfner beginnt im August 2022 ihre Ausbildung als Bauzeichnerin.

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Erweiterung statt Neubau

Der Umbau der Kita St. Raphael in Hofaschenbach ist in vollem Gange. Der gesamte Bestand wird saniert und modernisiert. Außerdem freuen sich Kinder und Eltern auf größere Ü3-Gruppenräume sowie eine neue, zweite U3-Gruppe.

Ab ins Grüne!

Frische Luft schnupperten wir bei unserem diesjährigen Büroausflug. Zuerst besuchten wir gemeinschaftlich verschiedene aktuelle Baustellen und fuhren anschließend in den Vogelsberg. Dort ließen wir den schönen Tag bei leckerem Essen, guter Laune und Sonnenschein ausklingen.

Erdarbeiten fürs “Containerdorf”

Pünktlich und wie vorgesehen laufen die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Neubau der Lichtbergschule Eiterfeld. „Wir merken von den Bauarbeiten überhaupt nichts, es läuft völlig reibungslos“, erklärt Schulleiter Christian Pießnack. – Foto: H. Wagner, Fuldaer Zeitung

Ein Glockenturm als Kunstobjekt

Am Hauptfriedhof West Fulda ertönt nun zum letzten Geleit der Klang einer Röhrenglocken-Skulptur. Der von Trapp Wagner konzipierte Turm aus 6,40 Meter langen Stahlröhren bildet einen markanten Punkt auf dem zentralen Platz des Friedhofs.